wissenschaftlicher Mitarbeiter

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

  • Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (Hrsg.) (2014): Kinderschutz – Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? München/Weilheim: Beltz Juventa.
  • Eisentraut, Steffen (2010): Children in Kyrgyztan – Report on the Current Situation. Online-Quelle
  • Eisentraut, Steffen (2008): Polit-Talk als Form demokratischer Öffentlichkeit. Marburg: Tectum Verlag.

Artikel in Zeitschriften

  • Eisentraut, Steffen (2015): Researching teenager's (mobile) interaction orders - methodical and methodological reflections on a challenging field. In: Outlines. Critical Practice Studies. (im Erscheinen) (peer reviewed)
  • Eisentraut, Steffen / Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars (2013): Hebammen im Kinderschutz: Chancen und Risiken. In: Hebammenforum 14(10), S. 920-924.
  • Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2012): Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung. In: Zeitschrift für Sozialreform 58(4), 427-449. (peer reviewed)
  • Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2010): Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung. In: Informationen für Einelternfamilien (VAMV), 2/2010.

Beiträge in Sammelbänden

  • Eisentraut, Steffen (2015): Das Mobiltelefon als digitaler Dauerbegleiter. In: Reuter, Julia / Berli, Oliver (Hg.): Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)
  • Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2014): Einleitung - theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge. In: Dies. (Hg.): Kinderschutz – Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? München/Weilheim: Beltz Juventa, S. 7-25.
  • Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2014): Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? Die Logik der Intervention bei Sozialarbeitern, Ärzten und Hebammen. In: Dies. (Hg.): Kinderschutz – Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? München/Weilheim: Beltz Juventa, S. 26-60.
  • Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2014): Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz. In: Bütow, Birgit et al. (Hg.): Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie, S. 111-131.
  • Bühler-Niederberger, Doris / Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2013): Was machen (Familien-)Hebammen anders? Interventionslogiken im Kinderschutz im interprofessionellen Vergleich. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg.): Dokumentation 18. Kongress Armut und Gesundheit - "Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln - Strategien der Gesundheitsförderung", CD-ROM, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • Eisentraut, Steffen / Turba, Hannu (2013): Norm(alis)ierung im Kinderschutz am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen. In: Kelle, Helga / Mierendorff, Johanna (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim/München, S.82-98.
  • Bode, Ingo / Eisentraut, Steffen / Turba, Hannu (2012): Kindeswohlgefährdung als Systemfrage. In: Thole, Werner / Retkowski, Alexandra / Schäuble, Barbara (Hg.): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 39-49.
  • Alberth, Lars / Eisentraut, Steffen (2012): Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe. In: Infrastrukturwandel im Wohlfahrtsstaat. Formen, Prozesse, Konsequenzen. Dokumentation zur Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, S. 81-103. Online-Quelle
  • Dörner, Andreas / Eisentraut, Steffen / Vogt, Ludgera (2010): Die Personality-Talkshow: Inszenierung und doppelte Kontingenz. In: Grünewald, Robert / Güldenzopf, Ralf / Piepenschneider, Melanie (Hg.), Politische Kommunikation. Beiträge zur politischen Bildung. Münster: LIT Verlag, S. 219-230.

Buchrezensionen und Tagungsberichte

  • Eisentraut, Steffen (2014): Kinderperspektiven in der Forschung. Bericht über die Tagung "Psychology and the Conduct of Everyday Life" vom 26. bis zum 28. Juni an der Universität Roskilde/Dänemark. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34(1), S. 110-112.
  • Eisentraut, Steffen (2012): Medien und Gesellschaft (Sammelbesprechung): Scannell, Paddy: Medien und Kommunikation. Wiesbaden: VS, 2011. Hartmann, Maren / Hepp, Andreas (Hg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, 2010. Grimm, Petra / Zöllner, Oliver (Hg.): Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2011. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1/2012, S. 72-80.
  • Eisentraut, Steffen (2010): Pailer, Gaby / Böhn, Andreas / Horlacher, Stefan / Scheck, Ulrich (Hg.): Gender and Laughter. Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media, Amsterdam/New York 2009. In: MEDIENwissenschaft 02/2010, S. 193-194.
  • Eisentraut, Steffen (2009): Marchart, Oliver: Cultural Studies, Konstanz 2008. In: MEDIENwissenschaft 01/2009, S. 29-31.
  • Eisentraut, Steffen (2009): Sarcinelli, Ulrich / Tenscher, Jens (Hg.): Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation, Köln 2008. Rhomberg, Markus: Politische Kommunikation. Eine Einführung für Politikwissenschaftler, Paderborn 2009. Hachmeister, Lutz (Hg.): Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München 2008. In: MEDIENwissenschaft 02/2009, S. 121-126.
  • Eisentraut, Steffen (2008): Eckoldt, Matthias: Medien der Macht – Macht der Medien, Berlin 2007. In: MEDIENwissenschaft 02/2008, S. 153-154.
  • Eisentraut, Steffen (2008): Krause, Birgit / Fretwurst, Benjamin / Vogelgesang, Jens (Hg.): Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung, Wiesbaden 2007. In: MEDIENwissenschaft 03/2008, S. 289-290.
  • Eisentraut, Steffen (2008): Schuegraf, Martina: Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet, Wiesbaden 2008. In: MEDIENwissenschaft 04/2008, S. 416-417.

Weitere Infos über #UniWuppertal: