CV
2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Universität Wuppertal
2009 - 2011 Projektreferent an der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
2006 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Mobilisierung von Religion in Europa“ an der Universität Erfurt
2005 Abschluss Magister Soziologie/Ethnologie an der Universität Göttingen
Organisation von Tagungen, Arbeitsgruppen u.ä.
14.11.2014 "Zur Tiefenschärfe von Institutionentheorien", Workshop (zusammen mit Annette Schnabel), Wuppertal.
21.06.2011 Panel "Inclusion through Religion" 19. Conference of The Council for European Studies (zusammen mit Annette Schnabel), Barcelona.
23.-25.09.2009 Summer School der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) „Zur Rolle von Bildern in den Geisteswissenschaften“, Göttingen.
11.-12. 01. 2008 Tagung des Promotionszentrums des Interdisziplinären Forums Religion (IFR) "Religion und öffentlicher Raum", Erfurt.
Mitgliedschaften
Arbeitskreis quantitative Religionsforschung
http://www.uni-muenster.de/Soziologie/aqr/index.html
British Sociological Association (BSA)
BSA Sociology of Religion Study Group
http://socrel.org.uk/
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Sektion Religionssoziologie
Sektion Europasoziologie
Vorträge
2014
"Routinisierung der Krise – Krisenbewältigung als Prozess der Wissensgenerierung und des Wissenswandels zum Thema ›Religion‹ durch die EU-Kommission", Sektion Europasoziologie "Krisen und Krisenrezeptionen: Historisch-soziologische Ansätze in der Europasoziologie", DGS-Kongress "Routinen der Krise - Krise der Routinen", Trier, 06.-10.10.2014.
"Constitutions in Europe - do they shape religious self-understandings?" zusammen Kathrin Behrens, ESA Sociology of Religion Research Network Conference "Religion in the Public Domain", Belfast, 03.-05.09.2014.
"Religion and Value Orientation in Europe" zusammen mit Annette Schnabel, BSA Annual Conference 'Changing Society', Leeds, 23.-25.04.2014.
2013
"Denomination als Werte-Cluster? Wie hängen in europäischen Gesellschaften Konfessionszugehörigkeit und Werthaltung zusammen?" Arbeitskries quantitative Religionsforschung, Düsseldorf, 25.-26.10.2013.
2012
Kommentar im Rahmen der Tagung "Religion und Sozialisation" des Arbeitskreis quantitative Religionsforschung, Leipzig, 26.-27.10.2012.
“Integration through religion – integration through secularization: the north-south-divide of religion as a marker of nationality”, zusammen mit Annette Schnabel. International Symposium “North and South – Geographical and Cultural Perspectives on European Modernity”, Universität Umea, 10.-12.05.2012.
2011
"Religion and social cohesion in Europe - a multi-level approach", zusammen mit Annette Schnabel. Research Seminar, Department of Sociology, Universität Umea, 25.11.2011.
Discussant des Panels: Inclusion through Religion? The Role of Religion for the Integration Project of the European Union. 18th International Conference of Europeanists: The Causes, Consequences and Meaning of Transnationalization. Barcelona, 20.-22.06.2011.
„Integration - What Integration? The Religious Impact on Social Cohesion or the European Framing of Religious Integration?“ zusammen mit Annette Schnabel. Panel: Inclusion through Religion? The Role of Religion for the Integration Project of the European Union. 18th International Conference of Europeanists: The Causes, Consequences and Meaning of Transnationalization, Barcelona, 20.- 22.06.2011.
2010
„In God we trust? The Role of Religion for Cohesion and Integration in current European Societies“ zusammen mit Annette Schnabel. Panel: Social Europe, European Integration and EU-Enlargement des RC 19. XVII World Congress of Sociology, Göteborg, 11.-17.07.2010.
„Consensus – What Consensus? What Role Does Religion Play in the Development of Social Cohesion“ zusammen mit Annette Schnabel. Panel: Religion and Politics: Institutional Challenges des RC 18. XVII World Congress of Sociology, Göteborg, 11.-17.07.2010.
2009
“Religion as an Area of Conflict between Nation States, Human Rights Regime and the EU.” Panel: Tensions between State and Religion – Theory. International Conference of the Israeli Law and Society Association, Tel Aviv, 20.-21.12.2009.
“The EU-Commissions Politics concerning Religion in an institutional Perspective.” Research Seminar, Departement of Sociology, Universität Umea, 9.10.2009.
„Die Mobilisierung von Religion in der EU (1976 - 2008). Von der „Religionsblindheit“ zur Verankerung von Religionsnormen in der EU.“ Abschlusstagung des Projekts „Mobilisierung von Religion in Europa“, Erfurt, 26./27.02.2009.
2008
"The Meaning of Religion for the current Notion of Europe – the EU-Commission's Politics of Religion from an Institutional Perspective". "Current Research in Institutionalism: Theoretical Positions and Empirical Landscapes", Joint Workshop der Universität Bamberg, der Graduate School ‘Markets and Social Systems in Europe’ und des Department of Accounting, London School of Economics and Political Science (LSE) und der Universität Erfurt, Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie, Bamberg, 28. - 29. 11. 2008.
"Welche Bedeutung hat Religion für den aktuellen Europabegriff der Europäischen Union.“, Tagung "Mobilisierung von Religion in Europa" des Projektbereichs "Religion und Identität in Europa" des Verbundprojektes "Mobilisierung von Religion" der Universität Erfurt, der Universität Jena und der FH Jena, Berlin, 13. -15. 10. 2008.
"Die Bedeutung von Recht für die Institutionalisierung von Religion auf der EU Ebene", "Wie wirkt Recht?" Konferenz der deutschsprachigen Rechtsoziologie-Vereinigung, Luzern, 4.-6. 09. 2008.
"Die Strukturierung von Öffentlichkeit und Religion im Religionsrecht", Workshop des IFR Promotionszentrums "Religion und öffentlicher Raum", Erfurt, 11. - 12. 01. 2008.
2007
"Lost in Translation – Unterschiedliche Fassungen der Religionsfreiheit in Europa", Ringvorlesung WS 07/08 des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt: "Mobilisierung von Religion", Erfurt, 30. 10. 2007.
"Eine Rekonstruktion der religionspolitischen Normen der EU und ihrer Akteure." Panel: Mobilisierung von Religion. "Pluralität und Repräsentation. Religion in Bildung Kultur und Gesellschaft", Gemeinsame Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) und der European Association for the Study of Religions (EASR). Bremen, 23. - 27. 09. 2007.